
Frieda und ich freuen uns immer riesig, wenn wir tolle neue Dinge aus der Hundewelt testen dürfen und möchten euch heute eine ganz besondere Hundemarke vorstellen. Der Dogtap ist eine wirklich schöne Hundemarke, die im Notfall dafür sorgt, dass euer Liebling schnell zu euch zurückgebracht werden kann. Die integrierte NFC-Technologie und der vorhandene QR-Code, erlauben dem Finder eures Hundes, ein schnelles Handeln. NFC steht für „Nahfeldkommunikation“ und ist ein internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik. Das ist wirklich praktisch, da man sein Handy nur in die Nähe der Marke halten muss und sofort zu den eingetragenen Daten gelangt. Ich besitze ein Sony Xperia und bei mir heißt die NFC-Anwendung: „Smart Connect“. Für den Test habe ich jedoch den QR-Code benutzt.
Der Dogtap kam in einer hübschen Verpackung zusammen mit einem kleinen Metallring (Befestigung für das Halsband) und einer übersichtlichen Anleitung.
Der Versand war schnell und ich hatte das gute Stück innerhalb von 3 Tagen auf meinem Tisch liegen. Frieda hat genau gespürt, dass ich etwas mit Ihr testen möchte und war mal wieder super neugierig. Jeder meiner Schritte wurde mit Adleraugen beobachtet.
Für die Aktivierung der Marke bin ich dann einfach der Anleitung gefolgt und habe mein Telefon samt QR-Code Reader gezückt, um die Marke für das erste Mal zu scannen. Er hat den Link sofort erkannt und mich auf die Anmeldeseite von Dogtap weitergeleitet. Dort habe ich dann ein paar essentielle Infos für Frieda eingetragen und war überrascht von der großen Auswahl. Man kann sowohl seinen Tierarzt als auch potentielle Medikamente eintragen, die der Hund dringend braucht. Wenn man möchte, kann man auch die Chipnummer von seinem Hund eintragen. In Deutschland gibt es leider kein einheitliches Hundegesetz und auch die Chippflicht wird auf Landesebene beschlossen. Bei uns in Brandenburg ist es so, dass Hunde die als gefährlich gelistet werden sowie Hunde die eine Widerristhöhe von mindestens 40 cm haben oder ein Gewicht von mehr als 20kg aufweisen geschippt werden müssen (seit dem 01.07.2004). Frieda besitzt also einen Mikrochip und ist dadurch auf jeden Fall abgesichert. Aber es ist natürlich so, dass man erst zum Tierarzt fahren muss, um den Chip auslesen zu können. Oft hat der Finder aber wenig Zeit und will den Hund schnell zu seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Deswegen finde ich eine zusätzliche Hundemarke für den Notfall durchaus sinnvoll.
Nachdem ich den Dogtap also aktiviert und alle gewünschten Daten eingetragen hatte, habe ich den kleinen Metallring erst an der Marke und dann am Halsband befestigt. An dieser Stelle muss ich jedoch erwähnen, dass der Ring sehr eng ist und ich mir dadurch einen kleinen Löffel zur Hilfe nehmen musste, um den Ring an Frieda’s Halsband zu befestigen. Das liegt aber daran, dass Frieda ein großes Halsband mit einem ziemlich dicken Leinenring besitzt.
Im letzten Test wurde der Dogtap von meiner Familie und Ihren unterschiedlichen Smartphones gescannt, um die Daten zuverlässig zu überprüfen. Auch das ging einwandfrei und wir konnten Frieda’s Profil problemlos aufrufen. Die komplette Einstellung und Aktivierung hat gerade mal 8min. gedauert. Der Dogtap ist also äußerst Benutzerfreundlich und intuitiv! Dickes Plus dafür. Wir sind wirklich sehr glücklich mit dem Dogtap und Frieda läuft schon seit 2 Tagen mit Ihrem neuen Accessoire durch die Gegend ohne sich dadurch gestört zu fühlen.
Wir denken, dass der Dogtap auch für Hundesitter oder Dogwalker sehr interessant sein könnte. Die Daten können beliebig überschrieben werden und falls ein Hund weglaufen sollte, während die Besitzer im Urlaub sind, wird zuerst der Hundesitter kontaktiert.
Falls ihr mehr zu dem Dogtap erfahren wollt, könnt Ihr uns gerne eine Email schreiben oder euch selbst ein Bild machen unter : http://dog-tap.de/